Schweizerisches Feldweibelschiessen in Rothenthurm (SZ)

Das OK des 11. Schweizerischen Feldweibelschiessens vom Samstag, 27. September 2025, hatte keine Mühen gescheut um den anwesenden Schützen einen würdigen Rahmen für diesen Anlass bereitzustellen. So traf sich das OK mit seinen Helfern, insgesamt über 10 Personen, bereits morgens um 07.00h um die letzten Vorbereitungen in Angriff zu nehmen. Gesamthaft nahmen 34 Schützen aus verschiedenen Sektionen des Schweizerischen Feldweibelverbandes teil. Dazu beteiligten sich 5 Schützen der Offiziersgesellschaft Innerschwyz als Gäste am Schiessen. Auch der Sicherheitsdirektor des Kantons Schwyz, RR Xaver Schuler, sowie Zentralpräsident SFwV Marco Frauenknecht liessen es sich nicht nehmen und machten dem Anlass ihre Aufwartung.

st. Ab 08.00h liefen die verschiedenen Ablösungen im Schiessplatz Altmatt in Rothenthurm unter der fachkundigen Leitung von Schützenmeister Walter Jauch. Er hatte das Schiessen, die Einsätze und Kommandos mithilfe seiner Funktionäre bestens im Griff. Bereits vor dem Mittag waren alle Einzel- sowie Gruppenablösungen durch und die Plätze bezogen. Im Einzelschützenausstich obsiegte Othmar Rüst von der Sektion Zürich vor Stefano Palmieri von der Sektion Tessin und Benjamin Brändli von der Sektion St. Gallen-Appenzell.

Auch die Gruppenwettkämpfe ergaben spannende Ausmarchungen. So obsiegte die Gruppe der Sektion Tessin mit Maurizio Terrenghi, Hanspeter Kobel, Stefano Palmieri und Silvano Lubini, seines Zeichens auch TL des SFwV. An zweiter Stelle rangierte die Gruppe Züri-Leu mit Othmar Rüst, Lorenz Strickler und Felix Toggenburger. Den dritten Platz erreichte die Gastsektion des Offiziersvereins Innerschwyz mit Isidor Bürgi, Michael Frei, Matthias Loppacher, Anton Hafner und Elias Lindauer. Sie alle konnten schöne Preise von der Victorinox und ein feines Andenken der Konditorei Schelbert entgegennehmen. Nach dem Abschluss des Schiessens versammelten sich alle Teilnehmer und Funktionäre im grossen Saal des Schiessplatzes und durften das feine Mittagessen der Metzgerei Trütsch geniessen. Danach schritt der Chef Administration des OK Michael Egli zur Rangverkündigung, wo die besten Schützen und Gruppen den wohlverdienten Applaus einheimsen konnten. Nach dem friedlichen und kameradschaftlichen Ausklang gingen alle Teilnehmer zufrieden nach Hause nicht ohne dem OK den verdienten Dank ausgesprochen zu haben.

Das 11. Schweizerische Feldweibelschiessen darf sicher als gelungener Anlass bezeichnet werden. Das OK hat für die teilnehmenden Schützinnen und Schützen beste Bedingungen geschaffen. Dies wurde allgemein auch entsprechend anerkannt. Natürlich hätte sich das OK noch mehr Teilnehmer erhofft. Doch schliesslich wurde der Anlass für die Anwesenden organisiert und denjenigen, die teilgenommen haben, wird das Schiessen sicher in guter Erinnerung bleiben. Jedenfalls darf OKP Franz-Xaver Schuler mit seinem OK zufrieden auf das 11. Schweizerische Feldweibelschiessen zurückblicken.


Petition ARMEE2030

Der Bundesrat und das Parlament werden aufgefordert, die Strategie «Die Verteidigungsfähigkeit stärken» durch Erhöhung der finanziellen Mittel auf 1% des BIP auf 2030 schnellstmöglich umzusetzen.
 

Zehn kritische Fragen an den CdA zu den Finanzen der Armee

  1. Warum braucht die Armee mehr Geld?
  2. Hat die Armee mehr Geld ausgegeben als sie durfte?
  3. Warum dann die Finanzierungsengpässe; warum bestehen mehr Verpflichtungen als Geld vorhanden ist?
  4. Wusste der CdA, dass ein Finanzierungsengpass besteht und wann hat er die Sicherheitspolitischen Kommissionen informiert?
  5. Zur Absage der Anlässe: Warum wurden diese abgesagt?
  6. Was haben die Betriebskosten und die Finanzierungsengpässe mit der Absage von Anlässen zu tun?
  7. Hätte die Armee nicht auch bei einer Belassung der Erhöhung des Budgets für das Jahr 2024 zu wenig Geld gehabt?
  8. Warum wurden ein erhöhtes Rüstungsprogramm 2022 und ein ursprünglich nicht geplantes Rüstungsprogramm 2023 aufgelegt?
  9. Warum sollte die Armee das Heer verlieren?
  10. Hat die Armeeführung Fehler gemacht?

20240206_CdA_10 Fragen zu den Finanzen der Armee_DE.pdf

Dix questions critiques au CdA sur les finances de l'armée

  1. Pourquoi l’armée a-t-elle besoin de plus d’argent?
  2. Est-ce que l’armée a dépensé plus d’argent que ce qu’elle en avait le droit?
  3. Comment expliquer alors le goulet d’étranglement financier? Pourquoi existe-t-il plus d’engagements que d’argent disponible?
  4. Est-ce que le CdA savait qu’un goulet d’étranglement financier existerait ? Quand en a-t-il informé les commissions de politique de sécurité?
  5. Concernant l’annulation des manifestations : pourquoi ont-elles été annulées?
  6. Quel est le rapport entre les frais de fonctionnement et le goulet d’étranglement financier avec l'annulation de manifestations?
  7. L'armée n'aurait-elle pas manqué d'argent même si l'augmentation du budget pour l'année 2024 avait été maintenue?
  8. Pourquoi a-t-on présenté un programme d'armement 2022 si élevé et un programme d'armement 2023 qui n'était à l'origine pas prévu?
  9. Pour quelles raisons l’armée perderait-elle les forces terrestres?
  10. Est-ce que le commandement de l’armée a fait des fautes?

20240206_CdA_10 Fragen zu den Finanzen der Armee_FR.pdf

Dieci domande critiche finanze dell’esercito

  1. Perché all’esercito servono più soldi?
  2. L’esercito ha speso più soldi di quanto avrebbe potuto?
  3. Perché allora degli intoppi nei finanziamenti; perché ci sono più impegni che soldi disponibili?
  4. Il CdEs era a conoscenza degli intoppi finanziari e quando ha informato la Commissione di Politica di sicurezza?
  5. Annullamento di manifestazioni: perché sono state cancellate?
  6. Qual’è la relazione fra costi d’esercizio e intoppi finanziari con l’annullamento di manifestazioni?
  7. All’esercito non sarebbero mancate risorse anche nel caso in qui fosse stato concesso un aumento del budget per l’anno 2024?
  8. Perché è stato lanciato un programma d’armamento 2022 incrementato e un programma d’armamento 2023 originariamente non previsto?
  9. Perché l’esercito perderebbe le Forze terrestri?
  10. Il Comando dell’esercito ha commesso degli errori?

20240206_CdA_10 Fragen zu den Finanzen der Armee_IT.pdf


Grundlagenberichte / Rapports de base

Die Grundlagenberichte «Luftverteidigung der Zukunft» (2017), «Zukunft der Bodentruppen» (2019) und «Gesamtkonzeption Cyber» (2022) zeigen: Die Ausrichtung auf die Bedrohungen und die entsprechende Weiterentwicklung der Fähigkeiten stimmen.

Grundlagenberichte

Les rapports fondamentaux du DDPS «Avenir de la défense aérienne», «Avenir des forces terrestres» et «Conception générale cyber» le montrent: l’armée est orientée sur la menace et ses capacités sont développées en conséquence.

Rapport de base

News / Berichte

Schweizerisches Feldweibelschiessen in Rothenthurm (SZ)
, Stalder Rolf
  • Das OK des 11. Schweizerischen Feldweibelschiessens vom Samstag, 27. September 2025, hatte keine Mühen gescheut um den anwesenden Schützen einen würdigen Rahmen für diesen Anlass bereitzustellen.
76. Delegiertenversammlung / 76ème assemblée des délégués
, Zentralpräsident
  • Am Samstag 10. Mai 2025 fand die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Feldweibelverbandes SFwV 2025 in Zürich statt. L'assemblée des délégués de l'Association suisse des sergents-majors ASSgtm 2025 s'est tenue le samedi 10 mai 2023 à Zürich.
Werbung Höh Uof LG 49-1 in der Mannschaftskaserne der Berner Truppen
, Zentralpräsident
  • Informationsveranstaltung am Kdo des Höh Uof LG 49 für angehende Einh Fouriere und Feldweibel in der Kaserne Bern.

Weitere Einträge

nächste Termine 

Dienstag 28.10.2025

Werbung Höh Uof LG 49-1
19:15 - 21:30
  • Ort
    Mannschaftskaserne der Berner Truppen, Papiermühlestr. 13-15, 3014 Bern

Mittwoch 29.10.2025

SAT - Informationsanlass
16:00 - 20:00
  • Ort
    Payerne

Samstag 21.02.2026

SFwV - Präsidentenkonferenz
09:00 - 16:00

Samstag 09.05.2026

SFwV - 77. Delegiertenversammlung
09:00 - 15:00
  • Ort
    Rm WEST

Samstag 29.08.2026

SFwV - Vorstandsseminar
09:30 - 16:00